Angel-Spots
Die Küstengewässer Mecklenburgs bieten tolle Spots für das Brandungs- oder Watangeln, aber auch für das Angeln mit einem Belly-Boot oder einem Kajak. In den Ostseebädern können Sie ebenfalls von den Seebrücken aus angeln oder sich für Ihren Angelausflug ein Boot ausleihen. Alle Angel-Spots und Möglichkeiten finden Sie auf unserer Karte.
Infrastruktur
Geeignete Unterkünfte für einen Ausflug an die Küste Mecklenburgs finden Sie auf unserer Karte. Wenn Sie in der Gegend sind, lohnt es sich immer, ein lokales Angelfachgeschäft aufzusuchen. Zusätzlich zur Ausrüstung und Angelerlaubnis erhalten Sie von ortsansässigen Angeln aktuelle Informationen über die Gegend. Es kann hilfreich sein, sich an einen Angel-Guide zu wenden, um mehr über vielversprechende Spots, Ausrüstung und Techniken zu erfahren – je nach Jahreszeit, Wetter und den örtlichen Bedingungen. Wenn Sie nicht wat- oder brandungsangeln gehen möchten, gibt es in der Gegend auch Slipanlagen für Ihr Boot sowie Bootsverleihe.

Angelsaisonzeiten/Schonzeiten
Die Küste Mecklenburgs ist fast ganzjährig für das Freizeitangeln geeignet. Das Angeln auf Meerforelle ist im Winter und im Frühjahr am vielversprechendsten – bitte beachten Sie die Schonzeiten für Meerforellen in den Küstengewässern (15. September ‑ 14. Dezember). Im März und April wandern viele Heringe in die Küstengewässer, und von Ende April bis Juni treffen die Hornhechte ein. Im Sommer können in dieser Gegend Makrelen gefangen werden. Der Herbst ist eine gute Zeit, um große Heringe zu fangen. Auch für das Brandungsangeln auf Dorsch und Plattfisch, wie Flunder, Kliesche und Scholle, eignet sich diese Jahreszeit hervorragend. Auf Dorsch können Sie jedoch das ganze Jahr über in der Gegend angeln, sei es beim Brandungs- oder Watangeln oder beim Angeln mit einem Kajak oder einem einen kleinen Boot. Wenn Sie auf Dorsch angeln, beachten Sie bitte, dass es im Februar und März eine Fangquote von drei Fischen und im Rest des Jahres von fünf Fischen gibt. Weitere Informationen zu den Fangquoten und Schonzeiten erhalten Sie hier.
Bitte beachten Sie die geltenden Vorschriften zu den Schonzeiten und Fangquoten: www.lallf.de/Mindestmasse-Schonzeiten.264.0.html
Angeltechniken
Die Gegend bietet viele tolle Spots zum Spinn- oder Fliegenfischen, aber auch zum Brandungs- und Schleppangeln – je nachdem, welche Zielfischart Sie beangeln wollen und welche Fangmethode Sie bevorzugen. Erfahren Sie hier mehr über Angeltechniken und Ausrüstung.

Wichtige Fischarten
Die Küstengewässer rund um Mecklenburg eignen sich hervorragend zum Angeln verschiedener Fischarten wie Meerforelle, Lachs, Dorsch, Weißfisch und Plattfisch. Je nach Jahreszeit können in diesem Gebiet auch Fischarten wie Hornhecht, Hering, Makrele und Fische aus der Nordsee wie Pollack gefangen werden. Hier erhalten Sie mehr Informationen zu den Fischarten.
Regeln und Vorschriften
Um die Fischbestände und die ausgezeichneten Möglichkeiten für das Freizeitangeln rund um Mecklenburg zu erhalten, bestehen bestimmte Einschränkungen hinsichtlich der Schonzeiten, Mindestgrößen und Fangquoten. Zusätzlich gibt es Vorschriften für das Angeln von Seebrücken aus sowie für das Schleppangeln. Lesen Sie hier mehr über die Regeln und Vorschriften zum Angeln in Mecklenburg-Vorpommern.
Bitte beachten Sie die geltenden Vorschriften: www.lallf.de/Mindestmasse-Schonzeiten.264.0.html und www.lallf.de/Verhalten-beim-Angeln.123.0.html.
Angellizenzen
Wenn Sie in diesem Gebiet angeln wollen, benötigen Sie für die Küstengewässer Mecklenburg-Vorpommerns eine gültige Angellizenz (auch Angelschein genannt) und eine Angelerlaubnis (auch Angelkarte genannt). Weitere Informationen zu den erforderlichen Lizenzen und deren Erwerb erhalten Sie hier oder unter: www.lallf.de/Fischereidokumente-allg.127.0.html.
Angelkarten sind erhältlich unter: erlaubnis.angeln-mv.de oder fiskado.de.
Andere Orte, die Sie bei einem Besuch in der Region gesehen haben sollten
Neben dem Freizeitangeln bietet die Küstenregion von Mecklenburg tolle Möglichkeiten, um andere Wassersportarten auszuprobieren, die heimische Natur zu erkunden oder interessante Städtetrips in alte Hansestädte zu unternehmen.
Für mehr Informationen besuchen Sie: www.ostseeferien.de.