Angel-Spots
Die Strände der Insel Wollin bieten von Swinoujscie (dt.: Swinemünde) bis Dziwnówek (dt. Wald-Dievenow) fast überall attraktive Angelplätze, mit Ausnahme der Nicht-Angelzonen (im Nationalpark Wollin). Für Tipps und Tricks zum Angeln wenden Sie sich bitte an ortsansässige Angler oder Guides. Nützliche Informationen erhalten Sie bei der Touristenorganisation von Stepnica (dt.: Stepenitz), bei Oder Delta Safaris, im Angelzentrum Arapaima (Jacek Kaczmarczyk) oder im Angelfachgeschäft NEMO (Andrzej Sitarski, Karol Jędrej). Die Möglichkeiten, Boote zu mieten, sind sehr begrenzt, daher sollten Sie vor Ihrem Angelausflug über eine eigene schwimmende Ausrüstung verfügen. Es ist wichtig, vorher auf die Wettervorhersagen zu achten, denn die aufgrund der Nordwinde entstehenden Wellen behindern das Angeln erheblich. Erfahrene Angler sind jedoch immer noch in der Lage, Fische bei Windstärken von 5 bis 6 Grad zu fangen. Auch das Angeln vom Boot aus hängt von der Stärke und der Richtung der Winde ab.
- https://www.facebook.com/Stepnicka-Organizacja-Turystyczna-485383204880227/
- http://oderdeltasafaris.com
- https://www.facebook.com/CentrumWedkarskieNemo/
- http://www.arapaima.eu/
Infrastruktur
Es ist kein Problem, eine Unterkunft zu finden, da es auf der Insel Wollin in fast jeder Stadt ein reichhaltiges Angebot gibt. In der Nebensaison (Herbst-Winter) sind die Preise niedriger. Das Dorf Grodno eignet sich hervorragend für einen Aufenthalt, Unterkünfte müssen jedoch im Voraus gebucht werden. Unterstützung erhalten Sie zudem von den Mitarbeitern des Nationalparks in Wollin – dort können Sie auch die spezielle Zusatzlizenz erwerben, wenn Sie in den geschützten Gewässern des Parks angeln möchten. Es spielt keine Rolle, welche Art des Angelns Sie bevorzugen, Guides werden Ihnen helfen, den besten Spot zum Fliegenfischen, Spinnfischen oder Schleppangeln zu finden.
Angelsaisonzeiten/Schonzeiten
Das ganze Jahr über gibt es in den Küstengewässern der Pommerschen Bucht viele interessante Fischarten, von denen einige jedoch nur in bestimmten Monaten anzutreffen sind. Die interessanteste Jahreszeit zum Angeln beginnt im November und endet im April. Die Hauptfischart zu dieser Zeit ist die Meerforelle. Das Ende der Saison für das Meerforellenangeln korreliert mit dem Auftreten von Hornhecht. In der Zwischenzeit stehen die Chancen gut, einen Hering zu fangen. Ihre Laichzeit findet mit Frühlingsbeginn statt. Am Ufer kommt insbesondere die Klippenassel vor, die ihre Feinde – den Hecht und den Barsch – anzieht. Im Sommer können Sie von den Stränden aus Aal fangen und in kühlen Nächten, insbesondere dann, wenn sich die Wetterverhältnisse schnell ändern, können Sie versuchen, Quappen zu fangen. Brandungsangel-Fans finden in diesen Gewässern viele interessante Fischarten, sowohl Meeres- als auch Süßwasserarten, mit einem besonderen Interesse an Brachsen.
http://www.wolinpn.pl/upload/mapa_lowisk.pdf

Angeltechniken
Für den Strand eignen sich alle Angeltechniken, obwohl bei der Wahl bestimmter Methoden natürlich einige Arten am effektivsten sind. Meerforelle wird zum Fliegenfischen, Spinnfischen und Schleppangeln gefangen. Zum Spinnfischen sollten Sie Köder verwenden, die ähnlich aussehen wie die Ostseegarnele oder der Gefleckte Große Sandaal. Für das Fliegenfischen benötigen Sie bei windigen Bedingungen ein Boot oder ein Belly-Boot. Seien Sie vorsichtig mit den Belly-Booten, wenn es windig ist, da es in der Nähe der Küste starke Strömungen gibt, die für unerfahrene Angler gefährlich sein können. An den meisten Stränden ist das Angeln in seichten Gewässern (in Watstiefeln) möglich, und für Fliegenfischangler gibt es neben der Meerforelle noch weitere interessante Fischarten zu fangen. Vielleicht finden Sie eine Regenbogenforelle, einen Barsch oder einen Hornhecht; je nach Jahreszeit können in der Nähe der Küste auch Dorsche und einige Plattfische vorkommen.

Wichtige Fischarten
Im Laufe des Jahres lohnen sich:
- Herbst-Winter-Frühjahr – Meerforelle
- Frühling (bis April) – Hering, Meerforelle
- April, Mai, Juni – Hornhecht, Steinbutt
- Juli, August – seichte Gewässer – Brachse, Aal, Barsch, Rotauge
- September-November – Hecht, Barsch, Rapfen
- Bei schlechtem Wetter können Sie zu den naheliegenden Flüssen fahren – Wołczenica, Rega, Ina, Gowienica (Meerforelle, Bachforelle und Äsche)

Regeln und Vorschriften
Ein großer Teil der Gewässer wird vom Nationalpark Wollin (WPN) überwacht, der Rest untersteht der Zuständigkeit der Regionalen Fischerei-Aufsichtsbehörde (OIRM) in Stettin. Es werden auch Mitteilungen zu den für bestimmte Zeiträume geltenden Schutzvorschriften herausgegeben. Die Kontrolleure des WPN und der OIRM sowie Beamte des Grenzschutzes und der Polizei sind auf dem Wasser und an den Stränden für Kontrollen im Einsatz. Die Angelregeln können Sie auf den Webseiten des WPN und der OIRM einsehen.
Die Flüsse von der Mündung aus werden vom polnischen Angelverein (Bezirk Stettin) überwacht. Angelgebiete und für das Angeln verwendete Wasserfahrzeuge können sowohl von der National and Voluntary Fishing Guard (dt.: Nationale und Freiwillige Fischereiwache), der Polizei als auch von der Forstbehörde in den Waldgebieten kontrolliert werden.
- http://www.wolinpn.pl/index.php?page=9&artykul=263
- http://szczecin.oirm.gov.pl/dla-interesantow/informacje-dla-wedkarzy/
- http://pzwszczecin.com/zasady-wedkowania/
Angellizenzen
Auf den Webseiten des WPN und der OIRM erhalten Sie Informationen zu den Angelgebühren für die Meeresgewässer (hierfür gilt eine andere Lizenz als für das Angeln auf Seen oder Flüssen – diese Lizenzen werden von den Eignern der Binnengewässer kontrolliert, hauptsächlich vom polnischen Angelverband, dem PZW). Der Besitz einer Lizenz für das Angeln in Meeresgewässern ist obligatorisch. Sie können die Lizenzen über das Internet erwerben. In den Gewässern des Wolliner Nationalparks benötigen Sie zusätzliche Genehmigungen (erhältlich im Büro des WPN).
Gebühren:
Für 1 Woche: 30,00 PLN
Für 1 Monat: 70,00 PLN
Für 12 Monate: 140,00 PLN
- http://www.wolinpn.pl/index.php?page=9&artykul=263
- http://szczecin.oirm.gov.pl/dla-interesantow/informacje-dla-wedkarzy/
- http://pzwszczecin.com/oplaty/
Andere Orte, die Sie bei einem Besuch in der Region gesehen haben sollten
Die Umgebung der Pommerschen Bucht und der Insel Wollin gehört zum Natura-2000-Netzwerk, dem größten Gebiet Polens. Es ist eine sehr wasserreiche Region mit vielen Fischen und Vögeln und dem Seeadler als wichtigstes Beispiel. Für das Angeln lohnt es sich, eine Kamera dabei zu haben, da Ihnen möglicherweise seltene Vögel, Otter, Biber oder sogar Robben, die diese Gewässer auf der Suche nach Nahrung aufsuchen, begegnen werden. Für Besucher wird die Erkundung der Landschaft der Insel Wollin, der Klippen, felsigen Strände und Buchenwälder zu einem unvergesslichen Erlebnis werden.
Neben dem Angeln ist die Wildtierbeobachtung eine beliebte Aktivität, die von Oder Delta Safaris und dem Nationalpark in Wollin organisiert wird.