Die Region um Klaipéda (deutsch: Memel) bietet sich für eine Vielzahl von Angelmethoden an – vom Spinnfischen, Schleppangeln, Posenangeln, Grundangeln und dem Angeln mit schwimmenden Handleinen aus dem Boot heraus bis hin zu Angelmethoden vom Ufer, wie z. B. Spinnfischen, Fliegenfischen und Posenangeln.

Auch Eisangeln ist im Winter mithilfe von Blinkern/Fliegen, Jigköpfen oder Mugs (Tip-Up-Angeln) möglich. Wenn Sie auf der Suche nach Zander sind, ist das Jiggen mit Gummifischen die wahrscheinlich effektivste Methode, doch manchmal, wenn die Zander wählerisch sind, kann Schleppangeln mit einem Wobbler wahre Wunder bewirken.

Die beliebteste Angeltechnik zum Fangen von Brachse, Rotauge und Silberbrasse ist das Angeln mit einer Feederrute; weniger populär ist das Posenangeln. Das Eisangeln auf Seen oder Teichen ist sehr beliebt und wird, sofern möglich, ebenso an den Flussunterläufen betrieben. Eisangler verwenden dann Kunstköder für das vertikale Jiggen oder einfach nur einen Haken mit einem lebenden Köder. Um im Winter im Kurischen Haff Stinte (Osmerus eperlanus) zu fangen, eignen sich hervorragend kleine Stückchen vom Karpfen, Rotauge oder dem Stint selbst. Das Spinn- und Fliegenfischen eignet sich für gewöhnlich am besten zum Angeln von Bachforellen oder Europäische Äschen an kalten Wasserströmungen. An der Ostsee kann man von einem Boot aus auf dem Meer (Schleppangeln, Jiggen) oder am Ufer mit einer Brandungsrute angeln.